Informationen und Tips für eine lebenslange Freundschaft
|
||||
![]() |
||||
Was ist vor der Anschaffung eines Norfolks zu beachten
Voraussetzungen zur Haltung eines Norfolks Haus und Garten mit viel Auslaufmöglichkeit sind natürlich ideale Bedingungen für einen Hund. Ein Norfolk kann aber auch gut in der Wohnung (sofern es der Vermieter ge-stattet) gehalten werden. Nur muss darauf geachtet werden, dass er genügend Auslauf bekommt. Die Anschaffung eines Hundes muss gut durchdacht und mit der ganzen Familie geplant werden. Ein Norfolk ist schließlich eine Anschaffung für eine lange Zeit, der auch Ihr bisher gewohntes Familienleben umkrempelt. Sichergestellt sein muss, dass der Hund nie länger als 5 Stunden allein gelassen wird. Man muss sich auch darüber im Klaren sein, egal wie das Wetter ist, egal wie man sich fühlt, der Hund muss Gassi gehen. Überlegen Sie, was ist, wenn der Hund doch mal für längere Zeit allein bleiben muss, findet sich eine vertraute Person in der Nachbarschaft oder im Freundes- und Bekanntenkreis, die sich dann um den ihn kümmert, bzw. ihn mal Gassi führt. Ganz wichtig ist auch der Faktor Zeit. Sie müssen genug Zeit für Ihren Norfolk aufbringen, aber keine Sorge es sind Stunden voller Spaß und Freude, die Sie nie bereuen werden. Zehn Bitten eines Hundes an den Menschen !
Zubehör Wichtig ist, dass der Hund einen festen Platz hat. Grundlegendes Zubehör :
Die Auswahl in den Fachgeschäften ist sehr groß und man hat die Qual der Wahl. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, das Richtige zu finden. Kosten Vor der Anschaffung eines Hundes sollten Sie auf jeden Fall die Kosten bedenken. Zum einen sind da die Kosten für den Kauf eines Hundes sowie seine Grundausstattung. Aber es kommen auch laufende Kosten auf Sie zu, wie Kosten für Futter, jährliche Impfung, Trimming, Wurmkuren, Hundesteuer und die nicht zu vergessene Hundehaftpflichtver-sicherung. Aber es können auch Kosten entstehen für die Erneuerung von Zubehör, Tierarztkosten im Krankheitsfall, Kosten für eine Urlaubsbetreuung. Erziehung Charakter und Wesen des Norfolks werden zum einen von seinen genetischen Anlagen, zum anderen von Umwelteinflüssen, seiner Sozialisierung und Erziehung bestimmt. Der Grundstein hierfür legt bereits der Züchter, denn Qualität hat für uns oberste Priorität. Verantwortungsvoll planen wir unsere Würfe, suchen gezielt nach einer vielversprechen-den Verpaarung und achten darauf, dass nur mit gesunden Tieren gezüchtet wird. Unsere Welpen werden liebevoll aufgezogen und sind wie unsere großen Hunde, in die Familie integriert. Wir bemühen uns um eine gute Sozialisierung, die weitere Erziehung und We-sensfestigung obliegt dann aber Ihnen. Von Anfang an muss der Norfolk konsequent aber mit Liebe erzogen werden. Auch wenn Sie dabei oft lachen müssen und seinem Charme erliegen, bleiben Sie konsequent. Denn "was Hänschen nicht lernt - lernt Hans nimmer mehr". Denken sie daran, trotz seiner Größe, haben sie einen Terrier, der manchmal stur sein kann, seinen eigenen Kopf durchsetzen will, der manchmal mit seinem Temperament durchgeht, der aber auch sehr lernfähig, wachsam und vor allem liebenswert ist. Integrieren Sie ihn sofort in ihr Leben und lassen Sie ihn daran teilhaben. Nur so lernt er alles kennen und wird Ihnen ein liebenswerter Begleiter sein. Ernährung Futter ist wichtig für die Entwicklung und Gesundheit des Hundes. Vor allem muss es dem Alter und Bedürfnissen des Hundes angepasst sein. Unsere Welpenkäufer erhalten einen Futterplan mit Empfehlungen für die Ernährung sowie Futter für die ersten Tage. Sie können das Futter selber zubereiten oder Fertigfutter nehmen. Wir bevorzugen und empfehlen Fertigfutter. Man muss jedoch die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe be-achten. Natürlich gibt es auch mal gekochtes Fleisch, Fisch oder Geflügel, Obst, Gemü-se, Nudeln oder Reis. Sie sollten nur daran denken, ein Hund ist keine wandelne Müll-tonne. Was uns gut schmeckt ist meist gut gewürzt und nicht für den Hund geeignet. Auch bei den vielen Leckerlis ist darauf zu achten alles in Maßen, nicht in Massen. Rinderhufe, Ochsenziemer, Möhren oder harte Hundekekse sind nicht nur ein beliebtes Leckerli oder Knabberspaß, sie helfen auch gut bei der Zahnpflege. Die Gesundheit und Vitalität Ihres Hundes sollten stets im Mittelpunkt der Ernährung stehen ! Pflege Der Norfolk ist ein rauhaariger Terrier. Er hat ein hartes Deckhaar und ein weiches Un-terhaar. Diese Haarstruktur bietet einen guten Schutz vor Nässe und Schmutz, muss aber gepflegt werden. Normalerweise reicht wöchentlichen Kämmen und Bürsten. Aber 2-3 mal im Jahr sollte er getrimmt werden. Damit verbessert sich die Qualität des Haarklei-des und Ihr Norfolk sieht immer dem Standard entsprechend, gepflegt aus. Wir bieten unseren Welpenkäufern an, den Hund zu trimmen, zeigen Ihnen aber auch wie es gemacht wird, falls Sie Ihren Hund selber trimmen wollen. Aber nicht nur das Fell muss gepflegt werden. Auch die Kontrolle der Zähne, Ohren und Krallen, das Sauberhalten der Augen und des Genitalbereiches gehören dazu. Sollten Sie Fragen hierzu haben, wir helfen Ihnen gern. Kind und Hund was ist zu beachten Norfolks sind wie die meisten Terrier sehr spielfreudig und toben gern. Aber sie sind auf gar keinen Fall Spielzeug für Kinder. Kind und Hund müssen lernen, miteinander umzu-gehen. Ihr Kind muss lernen, für den Hund mit verantwortlich zu sein - der Hund muss lernen, dass er in der Rangordnung nach dem Kind kommt. Junghunde und Kinder werden beim Spielen und Toben meist übermütig. Bremsen Sie beide rechtzeitig, damit es nicht zu kleinen Katastrophen kommt. Auch wenn der Hund, den Launen eines Kindes ausgesetzt ist, kann es zu Missverständnissen kommen. Erziehen Sie daher von Anfang an beide auf den Umgang miteinander, dann steht einer festen, treuen Freundschaft nichts mehr im Wege. Aber denken Sie daran, selbst wenn ein Kind Verantwortung mit übernimmt - die Hauptverantwortung liegt bei Ihnen !!! Urlaub mit oder ohne Hund So wie wir, fahren auch unsere Norfolks gerne in den Urlaub. Ob in die Berge oder an die See, unsere Norfolks begleiten Sie gerne auf Wanderungen aber auch Bootstouren, Baden oder Winterurlaub sind willkommende Abwechselungen. Ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder der Bahn ein Norfolk ist immer gerne dabei. Sie sollten jedoch daran denken, dass Fluggesellschaften und Bahn ihre Bestimmungen zur Mitnahme eines Hundes haben. Auch müssen Sie sich über die Einreisebestimmungen ins Ausland informieren. Und nicht zuletzt sollte Ihre Urlaubsunterkunft die Mitnahme von Hunden gestatten. Kann der Hund nicht mit auf Reisen, suchen Sie rechtzeitig nach einer passenden Unter-kunft. Ideal wäre die Unterbringung bei Freunden oder Verwandten, die ihm nicht fremd sind. Sollten Sie sich für eine Tierpension entscheiden, so prüfen Sie im Vorfeld, ob die Unterbringung dort Ihren Ansprüchen entspricht. Ihr Hund wird sie vermissen, deshalb ist es besonders wichtig, dass er sich während Ihrer Abwesenheit wohl fühlt. Ich hoffen, dass ich Ihnen mit diesen Informationen helfen konnte. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Antje Naumann |
||||